Enermax ETS-T40
T.B.Vegas Duo (ETS-T40-VD)
|
Hersteller: |
Enermax |
|
Rubrik: |
CPU Kühler |
Testzeit: |
3 Tage |
Getestet am: |
16. September 2011 |
Preis: |
34,90,- Euro |
Enermax gibt den
Startschuss für den Verkauf seiner ersten CPU-Kühler-Serie in Europa,
die sich ETS-T40 nennt und in 3 verschiedenen Versionen verfügbar
ist. Hinter dem einfachen Namen verbirgt sich ein erfolgversprechendes
Produkt: Zwei Jahre dauerte die Entwicklung der Sparte. In enger
Zusammenarbeit mit der Taiwan University of Science and Technology
entstand ein hochleistungsfähiger CPU-Kühler. Das Augenmerk lag auf der
Optimierung der Luftstromführung innerhalb des Kühlkörpers, um eine noch
bessere und schnellere Wärmeabführung zu erreichen. Mit einer
Kombination aus drei cleveren Innovationen gelang es den Ingenieuren den
Wärmewiderstand des CPU-Kühlers auf ein sensationell niedriges Niveau zu
senken. Lediglich 0,09°C/W ermittelten die Forscher der Taiwan
University – ein neuer Bestwert.

Wie von Enermax gewohnt,
bewegen sich die Qualität und die Verarbeitung der CPU-Kühler auf
höchstem Niveau. Beim Design verzichtet der Hersteller auf alle
gestalterischen Extras, die negativen Einfluss auf die Kühlleistung
haben. Funktional und puristischen wirken die Enermax-Kühler, die
wahlweise mit einer robusten Antioxidationsbeschichtung oder mit
vernickeltem Kühlkörper (nur ETS-T40-TA) erhältlich sind.
Das Unterscheidungsmerkmal
zwischen den einzelnen Modellen der ETS-T40-Serie ist der mitgelieferte
12-cm-Twister-Lüfter. Je nach Geschmack kann der Nutzer zwischen dem
klassisch schwarzen T.B.Silence (ETS-T40-TB) sowie den LED-Varianten
T.B.Apollish in Blau (ETS-T40-TA) und T.B.Vegas Duo (ETS-T40-VD) wählen.
Letztere basieren auf der patentierten Enermax LED-Technologie und
überzeugen mit kräftigen Farben und fesselnden Effekten (nur
ETS-T40-VD).
Features:
Optimale
Luftstromführung für beste Kühlung
Stack Effect Flow, Vortex Generator Flow und Vacuum Effect Flow – so
lauten die Namen der drei wegweisenden Innovationen, mit denen Enermax
frischen Wind in den CPU-Kühler-Markt bringt. Alle drei beruhen auf
bekannten physikalischen Phänomenen:
Stack Effect Flow (patentiert)
Zwei Spoiler in der Mitte des Kühlkörpers brechen den Luftstrom und
geben der warmen Luft Raum durch die Öffnungen zu entweichen. Basis
dieser Innovation ist der sogenannte "Stack Effect" oder Kamineffekt.
Vortex Generator Flow (patentiert)
Enermax hat rund um die Heatpipes kleine Vortex-Generatoren auf den
Kühllamellen integriert. Diese aus der Luftfahrt bekannte Technik sorgt
dafür, dass der Luftstrom eng an den Heatpipes entlang geführt wird und
so auch die Rückseite der Heatpipes wirkungsvoll gekühlt wird.
Vacuum Effect Flow
Der Kühlkörper der Enermax CPU-Kühler ist nur teilweise geschlossen.
Durch die Öffnungen kann kühle Luft eingesogen werden. Dabei wird der
Druckunterschied zwischen der kühleren Umgebungsluft und der wärmeren
Luft im Inneren des Kühlkörpers ausgenutzt..
Technische Daten:
-
Abmessungen
(mm) L 139 x B 93 x H 160
-
Zahl /
Durchmesser Heatpipes 4 x Ø 6 mm
-
Gewicht (ohne
Lüfter) 610 g
-
Material
Kupfer-Heatpipes / Aluminiumlamellen
-
Kühlkörper-Vernickelung: nein
-
Wärmeleitpaste
Dow Corning TC-5121
-
Lüfterabmessungen (mm) 120 x 120 x 25
-
Lagertechnologie: Twister Lager (patentiert)
-
Lüfterdrehzahl
(1/min.) 800 – 1.800
-
Volumenstrom:
51 – 129,09 m3/h
-
Geräuschpegel:
16-26 dBA
-
MTBF 100.000
Stunden
-
Lüfterbeleuchtung: Patentierter LED-Ring aus 18 blauen und
18 roten Dioden / 11 Lichteffekte
-
Lüfteranschluss 4-Pin PWM
-
Lüfterbefestigung Metallklammer


|