Hi zusammen,
um ein wenig Geld zu sparen plane ich vorerst ein Non-K Overclocking mit einem gebrauchten i5-6400 (einen K-Prozessor hole ich mir zu einem späteren Zeitpunkt)
Meine Frage:
Welche Nachteile hat das Non-K Overclocking:
- Hat man eine höhere Hitzeentwicklung?
- Muss man mit steigenden Taktraten im Vergleich zum Multiplikator-OC deutlich schneller den VCore erhöhen?
- Muss man grundsätzlich alle Stromsparfunktionen (C-States etc..) deaktivieren?
- Taktet sich die CPU dann grundsätzlich nichtmehr selber runter?
Ich würde gerne Non-K OC nur soweit betreiben, wie man den VCore standardmäßig lassen kann, gibt es Erfahrungswerte wo da die Stabilitäts-Grenze erreicht wird?
Wenn man bei 5-10% OC schon am VCore drehen muss, kauf ich mir lieber direkt nen K-Prozessor
Danke euch!
um ein wenig Geld zu sparen plane ich vorerst ein Non-K Overclocking mit einem gebrauchten i5-6400 (einen K-Prozessor hole ich mir zu einem späteren Zeitpunkt)
Meine Frage:
Welche Nachteile hat das Non-K Overclocking:
- Hat man eine höhere Hitzeentwicklung?
- Muss man mit steigenden Taktraten im Vergleich zum Multiplikator-OC deutlich schneller den VCore erhöhen?
- Muss man grundsätzlich alle Stromsparfunktionen (C-States etc..) deaktivieren?
- Taktet sich die CPU dann grundsätzlich nichtmehr selber runter?
Ich würde gerne Non-K OC nur soweit betreiben, wie man den VCore standardmäßig lassen kann, gibt es Erfahrungswerte wo da die Stabilitäts-Grenze erreicht wird?
Wenn man bei 5-10% OC schon am VCore drehen muss, kauf ich mir lieber direkt nen K-Prozessor
Danke euch!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von petiz ()